Koalitionsvertrag: Werbewirtschaft skeptisch

„Ohne Begeisterung“ ist beim Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) der Koalitionsvertrag zwischen der CDU/CSU und der SPD aufgenommen worden. Einigen generellen positiven Ansätzen stünden unklare Positionen sowie „unverhältnismäßige… weiterlesen

Marken: Früh übt sich

Für die achte Ausgabe von Bravo Faktor Jugend führte das Institut iconkids & youth im Auftrag der Bauer Media KG 524 Interviews durch. Dabei wurden erstmals nicht Jugendliche, sondern junge Erwachsene zwischen 18 und 22 Jahren befragt, die über ihre… weiterlesen

Radiowerbung wieder im Trend

Derzeit führen noch Frankreich und Großbritannien, doch erwarten Experten in Deutschland für 2005 Radio-Werbeausgaben von 682 Mio. Euro netto. Nach Einschätzung der Radiobeteiligungsgesellschaft Eurocast werden die Hörfunk-Werbeausgaben bis 2007 auf 727… weiterlesen

Werbeklima hellt sich auf

Eine von GFK und der Wirtschaftswoche in Auftrag gegebene Werbeklima-Studie sieht für das kommende Jahr ein Anspringen der Werbekonjunktur bis spätestens Mitte des Jahres. Dabei werden die Impulse in erster Linie der Kommunikation um die Fußball-WM… weiterlesen

Springer & Jacoby im Umbruch

Ausgerechnet ein Rationalisierungsprogramm macht Springer & Jacoby schwer zu schaffen. Damit sich die Agentur aus dem Chor verabschiedet, „wo nicht ohne Grund Klagelieder über gekürzte Werbebudgets, sinkende Margen, mutlose Kreation und immer… weiterlesen

Neuer „Effie“ beim New Media Award

Erstmals wird beim New Media Award in Partnerschaft mit dem Gesamtverband Kommunikationsagenturen GWA der Sonderpreis Effizienz verliehen. Der Preis zeichnet Kampagnen aus, die nachweisbar wirkungsvoll und effizient sind. Effizienz bezieht sich dabei auf… weiterlesen

Weblogs als Herausforderung für Marketing, PR und Medien

Eine Professionalisierung der Blogosphäre sei – auch in Deutschland – „auf alle Fälle zu sehen“, meint Dietrich Boelter, Geschäftsführer der Online-Kommunikationsagentur A&B.face2net und Mitautor des Buches „Die neuen Meinungsmacher. Weblogs als… weiterlesen

Macht Alkoholwerbung aggressiv?

Werber und Marketingverantwortliche werden laut dem US-Branchenmagazin Adage.com diese Botschaft nicht mit Wohlwollen aufnehmen. „Wir müssen den Leuten nicht erst Alkohol geben, damit sie aggressiv werden“, so Bruce Bartholow von der Universität. An der… weiterlesen

Deutsche Agenturen erfolgreich bei den Cresta Awards

Erfolgreichste Agentur ist DDB, Berlin, mit insgesamt fünf ersten Preisen – allesamt für Volkswagen-Kampagnen. Die Frankfurter Agentur Neue Digitale holte mit ihrer mehrfach prämierten Arbeit für Adidas Originals den Grand Prix im Bereich Online und… weiterlesen

„Trueffeljaeger“: SPAM und Chaos

„Trueffeljaeger“ sieht sich als „Deutschlands erstes PDF-Magazin für Werbung, Medien und Trends“. Die notwendigen Leser scheint man sich hierzu wohl im Internet zusammengesucht zu haben, wie auch Beschwerden von dasauge.de-Mitgliedern gezeigt haben. Wer… weiterlesen

Die Zukunft der Werbung – neues Wachstum durch Mehrwert?

In einer Keynote zur Einführung wies Michael Fischer, Principal Global Media & Entertainment Practice von Booz Allen Hamilton, auf den seit 1998 um 25 Prozent gestiegenen Medienkonsum der Deutschen hin. Profiteure des Wachstums seien allen voran die… weiterlesen

Agenturen entdecken Sprachdialogsysteme

In der klassischen Werbung dominieren Fernsehen, Hörfunk, Online-Banner, Plakate oder Flyer. Das Telefon hat sich bislang nicht als Träger für Marketingbotschaften durchsetzen können. In Berlin versuchte man Ende der 90er Jahre Kunden mit Umsonst… weiterlesen

Scholz & Friends hat das beste Image

Alle derzeitigen Top Ten profitieren von ihren jüngsten Euro-Effi und Effi-Erfolgen, die sich im tAX entsprechend niederschlagen. (Der Euro Effi Award wird seit 1996 vergeben und zeichnet die effektivsten und effizientesten europäischen Werbe-Kampagnen… weiterlesen

Studie zu Herausforderungen an die Kommunikation der Zukunft

Trotz steigender medialer Möglichkeiten wird es immer schwieriger, mit dem Verbraucher zu kommunizieren. Die klassische Empfängerrolle wird vom Konsumenten zunehmend verweigert, stattdessen wird er beim Umgang mit Werbung immer stärker zum Akteur. Die… weiterlesen

Österreichische Medientage: „Mehrwert ist geil“

„Geiz ist geil“ hat den Zeitgeist getroffen. Darüber war sich die Diskussionsrunde zum Thema „Wie lange ist Geiz noch geil?“ unter der Moderation von Tibor Bárci (CCA) bei den Österreichischen Medientagen 2005 einig. Peter Dirnberger, geschäftsführender… weiterlesen

Einloggen mit deinem Konto bei…


…oder OpenID: