Das Neueste aus Blogs zu den Themen Design und Gestaltung.
Seit Mai 2022 stehen die beiden Unternehmen Thalys (Belgien) und Eurostar (Großbritannien) unter dem Dach der Eurostar Group. Nun wurden beide Unternehmen unter dem gemeinsamen Namen Eurostar vereint und der zugehörige Markenauftritt erneuert. weiterlesen
Im März 2021 präsentierte der Sportartikelhersteller Adidas eine Wachstums- und Investitionsstrategie, die neben den Schwerpunktthemen „Konsumentenerlebnisse“ und „Nachhaltigkeitsinitiative“ auch die Schärfung der Markenposition beinhaltet. Nachdem im letzten Frühjahr erste Abbildungen eines vereinfachten Markensignets im Internet die Runde machten, wird die veränderte Markenkommunikation von Adidas, wenige Wochen nach der Fußball-WM in Katar, nun schließlich sichtbar. weiterlesen
Am Montag wurde das Programm der diesjährigen Berlinale vorgestellt. Auch fünf deutsche Filme gehen in diesem Jahr ins Rennen um Goldene und Silberne Bären. Auf den Plakaten zur 73. Ausgabe der Berlinale steht diesmal das Puplikum selbst im Mittelpunkt. weiterlesen
Die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ), zuletzt 2017 in Regierungsverantwortung, richtet sich aktuell visuell neu aus. Das Parteilogo wurde modifiziert, und der Umgang mit Typographie neu definiert. Da den SPÖ-Landesverbänden traditionell ein großer Spielraum bei der Ausgestaltung der Markenkommunikation zugestanden wird, scheint eine einheitliche Außendarstellung noch in weiter Ferne. weiterlesen
Das Jahrbuch „The World’s Best Typography“ ist für Typo-Afficionados eine Bibel der Inspiration. In dem vom Type Directors Club of New York (TDC) alljährlich herausgegebenen Buch treffen Handwerkskunst auf Kreation, klassisches Können auf bahnbrechend Neues. Für dt-Leser steht ein Gratisexemplar der 43. Ausgabe bereit. weiterlesen
Mumm, seit 2002 eine Sektmarke der Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien, hat ein Redesign erhalten. Beim Material des Etikettes setzt der Hersteller, Verbraucherwünschen hinsichtlich nachhaltiger Verpackungen folgend, auf Papier statt auf Plastik. Der Flaschenhals wird hingehen weiterhin, EU-Vorgaben folgend, von einer Aluminiumfolie umschlossen. weiterlesen
Im Kanton St.Gallen ist man derzeit dabei das Standortmarketing neu auszurichten. Mit Hilfe eines neuen Markenauftritts „Kanton St.Gallen – einer für alle“ soll die Außendarstellung und die Kommunikation des Kantons geschärft werden. Exklusiv im dt wird das Gestaltungskonzept samt Anwendungsbeispielen vorgestellt. weiterlesen
Wernesgrüner, eine im sächsischen Vogtland ansässige Biermarke, präsentiert sich seit Kurzem mit neuem Markenauftritt. Verpackungen, Etiketten und auch das Markenlogo wurden umfassend modifiziert. weiterlesen
Seit dem 1. Jänner 2023 hat Brasilien mit Luiz Inácio Lula da Silva einen neuen Präsidenten. Mit dem Antritt der von ihm angeführten Regierung wechselt die brasilianische Administration das unter Amtsvorgänger Bolsonaro eingeführte Logo der Bundesregierung aus. weiterlesen
Der Ferienparkbetreiber Center Parcs hat einen neuen Markenauftritt bekommen. Das Markendesign inklusive Logo wurden dahingehend modifiziert, so der Betreiber, um die Verbundenheit mit der Natur noch stärker zu betonen. weiterlesen
In diesem Jahr feiert Neubrandenburg 775-jähriges Stadtjubiläum. Das zu diesem Anlass gestaltete Jubiläumslogo, welches ebenso wie das offizielle Stadtlogo die für Neubrandenburg charakteristische Stadtbefestigung als Motiv aufgreift, wird alle im Festjahr begangenen Feierlichkeiten begleiten. weiterlesen
Die Licher Privatbrauerei hat die Etiketten und Verpackungen der Sorte „1854 Kellerbier“ auf ein neues Design umgestellt. Im Zuge des Redesigns erfolgt zudem eine signifikante Umstellung des Markenabsenders. weiterlesen
Mit Beginn des neuen Jahres übernimmt Schweden den Vorsitz im Rat der Europäischen Union. Dank variablem Farbschema werden in dem vergleichsweise schmucklosen Typologo verschiedene Botschaften sichtbar. weiterlesen
Warschau hat in der vergangenen Woche ein neues Corporate Design vorgestellt. Das bisherige visuelle Erscheinungsbild sei unattraktiv und veraltet gewesen, die Lesbarkeit des Stadtlogos eingeschränkt, so die Stadtverwaltung. Ein zentrales Ziel sei zudem gewesen, die visuelle Kommunikation aller städtischer Organe und Stellen zu vereinheitlichen. weiterlesen
Was Twitter anbelangt, darf man mich zu Recht als Spätstarter bezeichnen. Nicht gleich auf jeden Zug aufspringen und jeden Hype mitmachen, kann Vorteile mit sich bringen, auch Nachteile, versteht sich, gerade wenn man in der Medienbranche tätig ist. Nicht nur Einzelpersonen, auch Marken, Unternehmen, Behörden und andere Entitäten stehen einmal mehr vor der Frage, wie sie mit ihren Kunden/Lesern/Bürgern kommunizieren wollen und sollen. Soll man, vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen bei Twitter, den Ku weiterlesen