„Stormdeck“ besteht aus insgesamt 80 unterschiedlichen Karten, die in fünf Kategorien eingeteilt sind. Jede Kategorie steht für einen Aspekt im Gestaltungsprozess. Die Kategorie „Style“ gibt den Grundtenor der Gestaltung für ein Projekt an. Die Karten… weiterlesen
Mit der FF Kievit und der FF Milo hat der amerikanische Grafikdesigner und Typograf Mike Abbink bereits zwei populäre Schriften für das Label FontFont entwickelt. Seine „Kievit“ wurde 2001 vom Type Directors Club ausgezeichnet. Auch seine neue Schrift… weiterlesen
Flach und farbig oder einfarbig In zwei Ausrichtungen gibt es die 2.000 Icons von Squid.ink. Die „Flat Icons“ sind mehrfarbige, aber im Flat Design gehaltene Symbole. Die Gestaltung ist reduziert und verzichtet gemäß dem durch iOS 7 beflügelten Trend auf… weiterlesen
Eine illustre Reise durch die Icon-Geschichte „History of Icons“ ist ein Webprojekt, bei dem man sich durch die letzten vier Jahrzehnte der Computerentwicklung scrollen kann. Anhand zahlreicher Screenshots erhält man für jedes Jahrzehnt einen schönen… weiterlesen
Eine Schrift für Entwickler sollte besondere Eigenschaften aufweisen, die dafür sorgen, dass der Quelltext übersichtlich ist und falsche Zeichen leicht erkennbar sind. Grundsätzlich eignen sich vor allem dicktengleiche Schriften, daher sind klassische… weiterlesen
Mehr als die Hälfte der befragten Marketingentscheider aus Deutschland, Großbritannien und Frankreich ist der Überzeugung, das Marketing habe sich im letzten Jahr stärker verändert als in den fünf Jahren davor. Dennoch ist die Mehrheit der Befragten… weiterlesen
Mit der „Intro“ hat das bulgarische Foundry Fontfabric im Jahr 2012 eine umfangreiche serifenlose Schrift entwickelt, die dank ihrer 50 Schnitte vielfältig eingesetzt werden kann. Mit der „Intro Rust“ sind noch einmal 200 Schnitte dazu gekommen. Diese… weiterlesen
Kostenlose App zum Stöbern, Vergleichen und Finden Ist FontScout gestartet, liefert die App direkt eine Auswahl beliebter Schriften von MyFonts. Hat man eine Schrift gefunden, gibt einem die App die Möglichkeit, ähnliche Schriften zu suchen. So kann man… weiterlesen
In der Begründung der 13-köpfigen Jury heißt es, mit der Unternehmensschrift von Montblanc werde der hohe Anspruch von Montblanc auf eine Spitzenstellung in den Produkten sichtbar. Außerdem spiegele sie die Stilsicherheit der Luxusmarke wider… weiterlesen
Bildbearbeitung wie in Photoshop Sowohl die Funktionen als auch die grafische Bedienoberfläche erinnern stark an den Platzhirschen Photoshop. Rings um die Arbeitsfläche sind Werkzeug- und Menüleiste sowie Bedienfelder platziert, die nach eigenen… weiterlesen
Die Jos. Schneider Optische Werke GmbH aus Bad Kreuznach strukturiert kräftig um. Zu den beiden Geschäftsfeldern „Film & Photo“ und „Imaging Systems“ ist als dritter Bereich „Precision Engineering“ hinzugekommen, der sich an Industriekunden richtet… weiterlesen
Die Schnitte einer Schrift haben in der Regel viele Gemeinsamkeiten und wenig Unterschiede. Der hauptsächliche Unterschied liegt in der Strichstärke. Meist wird für jede Strichstärke neben einem Normalschnitt auch noch ein Kursivschnitt angeboten. Bei… weiterlesen
Die neue Version der Schriftenverwaltung FontExplorer X Pro von Monotype bringt einige optische und funktionale Veränderungen mit sich. Unter anderem gibt es neue Vorschaumöglichkeiten, welche die Auswahl passender Schriften erleichtern. Außerdem wurde… weiterlesen
Der bislang vom Bund Deutscher Kommunikationsdesigner (BDG) jährlich erstellte „Design-Honorar- und Gehaltsreport“ entstand in diesem Jahr erstmals auch unter der Beteiligung des Verbands Deutscher Industriedesigner (VDID) und des österreichischen… weiterlesen
Formen mit Bézierkurven nachzeichnen Wer mit Illustrator oder anderen Zeichenprogrammen arbeitet, weiß, wie knifflig das Zeichnen von Pfaden sein kann. Vor allem komplexe Bézierkurven sind oft eine Herausforderung. „The Bézier Game“ hilft, das richtige… weiterlesen