Infografiken erfreuen sich großer Beliebtheit. Vor allem Statistiken, die ansonsten in wenig ansprechenden Diagrammen dargestellt werden, lassen sich in einer Infografik gestalterisch anspruchsvoll wiedergeben. Mit der Webanwendung Visme lassen sich… weiterlesen
Nach einer Lehre als Schriftsetzer in Interlaken (Kanton Bern) und einem Studium an der Kunstgewerbeschule Zürich von 1949 bis 1951 arbeitete Frutiger zunächst als Grafiker in Zürich. 1962 gründete er sein eigenes Grafikatelier in Arcueil bei Paris… weiterlesen
Die Vielfalt an Pinseln für Photoshop ist groß. Die wenigsten schaffen es jedoch, realistische Pinselstriche darzustellen, wie man es mit echten Pinseln oder auch Zeichen- und Malstiften erreicht. „Real Markers for Photoshop“ enthält hingegen über 90… weiterlesen
Es sind vor allem die Schriften, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in den USA veröffentlicht wurden, die bis heute weit verbreitet und nach wie vor beliebt sind. Dazu zählen vor allem viele „Gothic“-Schriften. Auch in der „American Type… weiterlesen
„Akzidenz Grotesk“ als Vorbild Die „FF Real“ hat ihre Wurzeln bei den deutschen Groteskschriften des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Vorbild ist die Akzidenz Grotesk, die 1896 von der H. Berthold AG herausgebracht wurde. Um die „FF Real“… weiterlesen
Das Prinzip von Codesign ist einfach: Über sogenannte „Boards“ können verschiedene Bilder hochgeladen und benannt werden. So können beispielsweise alternative Entwürfe oder mehrere Seiten einer Website beziehungsweise einer Broschüre präsentiert werden… weiterlesen
Das Besondere an ParticleShop ist, dass es keine klassischen Pinselvorlagen bereitstellt, sondern dynamische Werkzeuge, die auf die Pinselführung reagieren und somit individuelle und realistische Effekte ermöglichen. Bei Tablets und Touchscreens… weiterlesen
Icons gewinnen im Grafik- und Webdesign an Bedeutung. Da es nicht immer sinnvoll oder machbar ist, eigene Icons für ein Projekt zu entwickeln, greift der Designer oft auf fertige Symbolsätze zurück. Eine beträchtliche Auswahl bietet hierzu der… weiterlesen
Insgesamt werden 371 Tage und ebenso viele Farben vorgestellt. Dabei sind die Farbstreifen einer Woche jeweils auf einem Papierbogen zusammengefasst. So erhält man nicht nur für jeden Tag eine Farbe, sondern gleich eine Farbzusammenstellung für jede… weiterlesen
Dass Schriften Gestempeltes oder auch Handgeschriebenes imitieren, ist nicht neu. Das Besondere an der „NCO Potatoe“ ist jedoch, dass hier nichts imitiert wurde. Die Vorlagen für die Schrift waren echte Kartoffelstempel. Echte Kartoffeln im Einsatz… weiterlesen
„Looks, die gleichzeitig rau und elegant sind, liegen zurzeit sehr im Trend“ Augenscheinlichstes Merkmal der „Kairos“ sind die holzschnittartigen Formen, welche der Schrift ein rustikales und massives Aussehen verleihen. Slab Serifs und Holfschriften… weiterlesen
Gerade als Freiberufler kommt man selten dazu, anderen Gestaltern und Illustratoren mal über die Schulter zu schauen. Dabei kann es inspirierend und auch lehrreich sein, anderen bei ihren Schaffensprozessen mal zu begleiten. Auf Sywork kann sich jeder… weiterlesen
Umfangreiche und komplexe Webanwendungen und Apps brauchen eine intuitive, übersichtliche und ansprechende Bedienoberfläche. Menüs, Formulare und die Darstellung von Inhalten wie Texte und Bilder müssen vorgegeben werden. Das „Now UI-Kit“ der Design… weiterlesen
Neben dem Platzhirschen FontLab Studio und dem Konkurrenten Glyphs gibt es mit FontForge eine kostenlose Alternative zu den kommerziellen Anwendungen, die für etwa 580 beziehungsweise 250 Euro zu haben sind. Gerade wer unerfahren in der… weiterlesen
Die Regeln zur Anwendung eines Corporate Designs werden meist in einem Style Guide festgelegt. Je größer der Kreis derer, die ein Corporate Design anwenden, desto größer ist auch die Notwendigkeit einer ausgereiften Dokumentation dazu. Für die Studie… weiterlesen