ParticleShop: Haare und Flammen in Photoshop „malen“

Das Besondere an ParticleShop ist, dass es keine klassischen Pinselvorlagen bereitstellt, sondern dynamische Werkzeuge, die auf die Pinselführung reagieren und somit individuelle und realistische Effekte ermöglichen. Bei Tablets und Touchscreens… weiterlesen

Kostenlose Icon-Sets im „IconStore“

Icons gewinnen im Grafik- und Webdesign an Bedeutung. Da es nicht immer sinnvoll oder machbar ist, eigene Icons für ein Projekt zu entwickeln, greift der Designer oft auf fertige Symbolsätze zurück. Eine beträchtliche Auswahl bietet hierzu der… weiterlesen

1

Farbsicher durchs Jahr mit dem „Color Swatch Calendar“

Insgesamt werden 371 Tage und ebenso viele Farben vorgestellt. Dabei sind die Farbstreifen einer Woche jeweils auf einem Papierbogen zusammengefasst. So erhält man nicht nur für jeden Tag eine Farbe, sondern gleich eine Farbzusammenstellung für jede… weiterlesen

„NCO Potatoe“: Per Kartoffelstempel erstellte Schrift

Dass Schriften Gestempeltes oder auch Handgeschriebenes imitieren, ist nicht neu. Das Besondere an der „NCO Potatoe“ ist jedoch, dass hier nichts imitiert wurde. Die Vorlagen für die Schrift waren echte Kartoffelstempel. Echte Kartoffeln im Einsatz… weiterlesen

Gestalter Terrance Weinzierl über seine neue Schrift „Kairos“

„Looks, die gleichzeitig rau und elegant sind, liegen zurzeit sehr im Trend“ Augenscheinlichstes Merkmal der „Kairos“ sind die holzschnittartigen Formen, welche der Schrift ein rustikales und massives Aussehen verleihen. Slab Serifs und Holfschriften… weiterlesen

3

Mit Sywork anderen Kreativen bei der Arbeit zuschauen

Gerade als Freiberufler kommt man selten dazu, anderen Gestaltern und Illustratoren mal über die Schulter zu schauen. Dabei kann es inspirierend und auch lehrreich sein, anderen bei ihren Schaffensprozessen mal zu begleiten. Auf Sywork kann sich jeder… weiterlesen

Kostenloses UI-Kit von InVision

Umfangreiche und komplexe Webanwendungen und Apps brauchen eine intuitive, übersichtliche und ansprechende Bedienoberfläche. Menüs, Formulare und die Darstellung von Inhalten wie Texte und Bilder müssen vorgegeben werden. Das „Now UI-Kit“ der Design… weiterlesen

3

Schriften entwickeln mit FontForge

Neben dem Platzhirschen FontLab Studio und dem Konkurrenten Glyphs gibt es mit FontForge eine kostenlose Alternative zu den kommerziellen Anwendungen, die für etwa 580 beziehungsweise 250 Euro zu haben sind. Gerade wer unerfahren in der… weiterlesen

Studie: Style-Guide-Trends 2015

Die Regeln zur Anwendung eines Corporate Designs werden meist in einem Style Guide festgelegt. Je größer der Kreis derer, die ein Corporate Design anwenden, desto größer ist auch die Notwendigkeit einer ausgereiften Dokumentation dazu. Für die Studie… weiterlesen

„Stormdeck“: Kartenspiel gegen die kreative Blockade

„Stormdeck“ besteht aus insgesamt 80 unterschiedlichen Karten, die in fünf Kategorien eingeteilt sind. Jede Kategorie steht für einen Aspekt im Gestaltungsprozess. Die Kategorie „Style“ gibt den Grundtenor der Gestaltung für ein Projekt an. Die Karten… weiterlesen

„Brando“ verbindet mechanische und humanistische Formen

Mit der FF Kievit und der FF Milo hat der amerikanische Grafikdesigner und Typograf Mike Abbink bereits zwei populäre Schriften für das Label FontFont entwickelt. Seine „Kievit“ wurde 2001 vom Type Directors Club ausgezeichnet. Auch seine neue Schrift… weiterlesen

3

Squid.ink: Icons fürs „Flat Design“

Flach und farbig oder einfarbig In zwei Ausrichtungen gibt es die 2.000 Icons von Squid.ink. Die „Flat Icons“ sind mehrfarbige, aber im Flat Design gehaltene Symbole. Die Gestaltung ist reduziert und verzichtet gemäß dem durch iOS 7 beflügelten Trend auf… weiterlesen

Von den 80ern bis heute: „History of Icons“

Eine illustre Reise durch die Icon-Geschichte „History of Icons“ ist ein Webprojekt, bei dem man sich durch die letzten vier Jahrzehnte der Computerentwicklung scrollen kann. Anhand zahlreicher Screenshots erhält man für jedes Jahrzehnt einen schönen… weiterlesen

Schöner programmieren mit „Monoid“

Eine Schrift für Entwickler sollte besondere Eigenschaften aufweisen, die dafür sorgen, dass der Quelltext übersichtlich ist und falsche Zeichen leicht erkennbar sind. Grundsätzlich eignen sich vor allem dicktengleiche Schriften, daher sind klassische… weiterlesen

Wie gedruckt: „Intro Rust“

Mit der „Intro“ hat das bulgarische Foundry Fontfabric im Jahr 2012 eine umfangreiche serifenlose Schrift entwickelt, die dank ihrer 50 Schnitte vielfältig eingesetzt werden kann. Mit der „Intro Rust“ sind noch einmal 200 Schnitte dazu gekommen. Diese… weiterlesen

Einloggen mit deinem Konto bei…


…oder OpenID: