Storytelling: Adobe Slate als Webanwendung

Mit Slate hatte Adobe im April eine App für das iPad veröffentlicht, mit der man einfach und komfortabel aus Bildern und Texten animierte und gestalterisch aufbereitete Geschichten erstellen kann. Dieses sogenannte Storytelling ist im Webdesign derzeit… weiterlesen

1

Was ist Design wert?

Ab sofort ist der neue Vergütungstarifvertrag Design (VTV Design) für alle Designer in Deutschland verfügbar. Das Orientierungswerk richtet sich an alle Designdisziplinen und bietet aktuelle Kalkulationsbeispiele angelehnt an die derzeitigen… weiterlesen

5

Zeitgemäße Neuinterpretation für die Gill-Familie

Der Reiz an Eric Gill Eric Gill hat mit seinen Schriften, unter anderem der „Gill Sans“, die Typografie seit den 30-er Jahren geprägt wie kaum ein anderer. Die „Gill Sans“ gehört zu jenen Schriften, die so charakteristisch sind, dass sie fast jeder… weiterlesen

„Beloved“: Perfekte Mischung aus Schreib- und Groteskschrift

Die „Beloved“ der US-amerikanischen Gestalterin Laura Worthington besticht durch die sehr schwungvollen Linien, die besonders bei den Großbuchstaben auffallen. Dabei gelingt es ihr, die Buchstaben und Ziffern der Schrift so zu zeichnen, dass diese nicht… weiterlesen

Typodarium: Der typografische Kalender für 2016

Für jeden Tag des Jahres stellt das Typodarium eine Schrift als Inspiration für die Arbeit mit und für Typografie vor. Da 2016 ein Schaltjahr ist, kommt das Typodarium auf insgesamt 366 Schriften, die auf je einem Kalenderblatt vorgestellt werden. Jedes… weiterlesen

„¡Viva el Diseño!“

Vom 25. Oktober 2015 bis zum 10. Jänner 2016 zeigt das Red-Dot-Design-Museum Essen die Sonderausstellung „¡Viva el Diseño! Red-Dot-Sieger aus Spanien“. Mit einer breit gefächerten Auswahl von Entwürfen dokumentiert das Designmuseum das zeitgenössische… weiterlesen

Ein InDesign-Modul für den Gestaltungsprozess

°Die Autoren Denis Klein (Kommunikationsdesigner) und Bastian Werth (Informatiker) sind die Köpfe hinter „Evolving Layout“. Ausgangspunkt für das InDesign-Modul war die Master-Thesis von Denis Klein an der Hochschule Mainz (2012), in der die Idee und ein… weiterlesen

Schlicht, grotesk und in 16 Schnitten: „bill corporate“

Die Originalschrift von Max Bill, die „bill display“ ist aufgrund ihrer besonderen Buchstabenformen mit dem klar zu erkennenden griechischen Einfluss eine recht unkonventionelle Schrift. Rundungen findet man man nur bei einigen wenigen Zeichen wie zum… weiterlesen

Frontify: Online-Werkzeug für Styleguides

Die Entwicklung eines Corporate Designs wird in der Regel in einem Styleguide festgehalten. Waren Styleguides früher gedruckte Handbücher, die oft auch als PDF-Dateien zur Verfügung standen, werden sie mittlerweile häufig als Website aufbereitet… weiterlesen

Infografiken erstellen mit Visme

Infografiken erfreuen sich großer Beliebtheit. Vor allem Statistiken, die ansonsten in wenig ansprechenden Diagrammen dargestellt werden, lassen sich in einer Infografik gestalterisch anspruchsvoll wiedergeben. Mit der Webanwendung Visme lassen sich… weiterlesen

2

Adrian Frutiger gestorben

Nach einer Lehre als Schriftsetzer in Interlaken (Kanton Bern) und einem Studium an der Kunstgewerbeschule Zürich von 1949 bis 1951 arbeitete Frutiger zunächst als Grafiker in Zürich. 1962 gründete er sein eigenes Grafikatelier in Arcueil bei Paris… weiterlesen

„Real Markers“: Realistische Pinsel für Photoshop

Die Vielfalt an Pinseln für Photoshop ist groß. Die wenigsten schaffen es jedoch, realistische Pinselstriche darzustellen, wie man es mit echten Pinseln oder auch Zeichen- und Malstiften erreicht. „Real Markers for Photoshop“ enthält hingegen über 90… weiterlesen

„American Type Founders Collection“: Schriftklassiker neu interpretiert

Es sind vor allem die Schriften, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in den USA veröffentlicht wurden, die bis heute weit verbreitet und nach wie vor beliebt sind. Dazu zählen vor allem viele „Gothic“-Schriften. Auch in der „American Type… weiterlesen

„FF Real“: Zeitgemäße Interpretation der deutschen Groteskschrift

„Akzidenz Grotesk“ als Vorbild Die „FF Real“ hat ihre Wurzeln bei den deutschen Groteskschriften des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Vorbild ist die Akzidenz Grotesk, die 1896 von der H. Berthold AG herausgebracht wurde. Um die „FF Real“… weiterlesen

Codesign: Entwürfe präsentieren und Feedback einholen

Das Prinzip von Codesign ist einfach: Über sogenannte „Boards“ können verschiedene Bilder hochgeladen und benannt werden. So können beispielsweise alternative Entwürfe oder mehrere Seiten einer Website beziehungsweise einer Broschüre präsentiert werden… weiterlesen

Einloggen mit deinem Konto bei…


…oder OpenID: