Die Schriftenverwaltung FontExplorer X Pro ist in einer neuen Version erschienen. Unter einer verbesserten Oberfläche erleichtern auch erweiterte Vorschaumöglichkeiten die Auswahl der passenden Schrift. weiterlesen
Für das im Sommer erscheinende Buch „bright! – Typography between Illustration & Art“ können ab jetzt Beiträge eingereicht werden. Das 420-seitige Werk wird ausgewählte Projekte präsentieren, bei denen Schrift Schwerpunkt der Arbeit ist. weiterlesen
Mit der neuen Gill-Familie hat Monotype die „Gill Sans“ und weitere Schriften des Typografen Eric Gill für eine zeitgemäße und digitale Nutzung neu interpretiert. Dan Rhatigan erklärt, wie es zur neuen Gill-Familie gekommen ist. weiterlesen
MyFonts ist laut eigenen Angaben der größte Anbieter von Schriften. Damit man schneller und bequemer den umfangreichen Katalog von über 10.000 Schriften durchforsten kann, gibt es nun die App FontScout für das iPad. weiterlesen
Mit dem Vertrieb der Schriften-Bibliothek von Font Bureau will Linotype sein Angebot an Zeichensätzen speziell für Zeitungen und Magazine erweitern. Zu den bekanntesten Vertretern gehören Agenda, Interstate, Benton Modern und Antenna. weiterlesen
…eine der populärsten Schriften neu herausgebracht. Die Neue Frutiger ist eine stark verbesserte und erweiterte Version des Klassikers von 1976, dessen Urversion der Schweizer Schriftengestalter für den Neubau des Pariser Flughafens Roissy Charles de… weiterlesen
…stellt das Typodarium eine Schrift als Inspiration für die Arbeit mit und für Typografie vor. Da 2016 ein Schaltjahr ist, kommt das Typodarium auf insgesamt 366 Schriften, die auf je einem Kalenderblatt vorgestellt werden. Jedes Kalenderblatt ist… weiterlesen
Amerikanische Gestalter wie Morris Fuller Benton und Robert E. Smith haben einige sehr renommierte Schriften entwickelt und die weiterlesen
…mit Farben und Formaten, Schrift und Mehrsprachigkeit der Beschilderung auf dem gesamten Flughafengelände regelt. Die Designer stimmen alle im Gebäude und auf dem Außengelände des Flughafens eingesetzten Leitsysteme aufeinander ab. Vom Straßenverkehr… weiterlesen
Mit der Nautilus Text und der Nautilus Monoline erweitert Hellmut G. Bomm für Linotype den ersten Entwurf der Nautilus. Ziel war die Schaffung einer Brotschrift, die die Klarheit einer Serifenlosen mit der Lesbarkeit einer Antiqua vereint. weiterlesen
Mit der Classic Grotesque stellt Linotype eine gut ausgebaute Serifenlose in sieben Strichstärken vor. Gestalter Rod McDonald ließ sich von frühen Groteskschriften aus der Bleisatz-Zeit inspirieren. weiterlesen
Vor allem in den 80-er Jahren waren Schablonenschriften wie die populäre „Stencil“ heiß begehrt. Mit der „Epilepsja“ hat der polnische Designer Mikołaj Grabowski eine zeitgemäße Schablonenschrift mit ungewöhnlichem 3D-Look entwickelt. weiterlesen
Zum 60. Jubiläum des Eurovision Song Contests erhält die europaweite Musikveranstaltung ein überarbeitetes Logo, bleibt seinem Schriftzug mit dem Herzen in der Mitte aber treu. Zwar wurde der Schriftzug neu gezeichnet, lehnt sich weiterlesen
…Zeitgemäße Wortmarke mit Schrift von Neville Brody Bislang bestand das Logo aus einem großen handgeschriebenen B auf einem orangefarbenen Quadrat. Dieses hat nun ausgedient und wurde durch eine schlichte, aber prägnante Wortmarke ersetzt. Beethovenfest… weiterlesen
Jim Wasco hat die Display-Egyptienne Aachen zu einer kompletten Schriftfamilie ausgearbeitet, die sich nun auch für den Textsatz eignet. Der Zeichenvorrat wurde deutlich ausgebaut und unterstützt nun auch osteuropäische Sprachen. weiterlesen