Webdesign – digitalisiertes Postdam-Stadtmodell Invisible Room GmbH & Co. KG
Mit dem Ziel, Geschichtsvermittlung auf neuartige, interaktive und einfache Weise zu ermöglichen, haben wir im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem Team des HBPG (Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte) die digitale Erweiterung des Potsdam-Stadtmodells konzipiert und umgesetzt. Dabei wurde der Ansatz, Geschichte als eine“Frage der Perspektive” wörtlich genommen.
Das Potsdam-Stadtmodell ist ein dynamischer Schnittpunkt von Geschichte und Gegenwart, der Potsdam im Jahr 1912 zur Zeit der Blüte der preußischen Monarchie zeigt und 60 Orte hervorhebt, die ihre Ursprünge und Funktionen in dieser Ära haben.
Es fungiert nicht nur als visuelle Darstellung der Geschichte, sondern auch als Plattform für Diskussionen und Reflexionen, die über die rein ästhetische Ebene hinausgehen.
Die intensive Debatte, die oft die baulichen Veränderungen begleitet hat, wirft Fragen zur Interpretation und Bewertung historischer Epochen auf.
Ein zentrales Anliegen ist dabei, wer das Recht hat, Entscheidungen für die zukünftige Gestaltung und das Leben in einer Stadt zu treffen.
Das Projekt nutzt modernste WebXR-Technologien, um vielseitige Plattform für Wissensvermittlung und Interpretation durch eine einzige Website zu ermöglichen.
Sie schafft eine umfassende Plattform und verschiedene Zugänge, um die Geschichte Potsdams zu erkunden.
Mithilfe einer interaktiven Karte an einer Medienstation, der das Exponat durch Lichtsteuerung zum Leuchten bringt, können Besucher*innen 60 bedeutende Orte in Potsdam auswählen und deren geschichtliche Entwicklung anhand von Kontrasten zwischen historischen Ansichten und aktuellen Fotografien nachvollziehen.
Mit einer experimentelleren Herangehensweise bietet sie in der Ausstellung eine innovative Möglichkeit, die Geschichte zu erforschen.
Besucher*innen haben die Möglichkeit, mit Hilfe von Augmented Reality (AR) fünf historische Stadtansichten aus dem 18. Jahrhundert auf ihren Smartphones sichtbar zu machen und sie mit der Silhouette des Stadtmodells zu vergleichen.
Diese AR-Funktion ermöglicht einen faszinierenden Blick auf vergangene Zeiten und erlaubt es den Besuchern, die historischen Ansichten direkt vor Ort mit dem Stadtmodell in Beziehung zu setzen. Dies lenkt die Aufmerksamkeit auf perspektivische Verzerrungen, die verdeutlichen, wie Künstler damals die Stadt interpretierten und idealisierten.
Zusätzlich bietet sie eine standortbasierte Erkundungsmöglichkeit bei einem Spaziergang durch Potsdam und eine bequeme Methode zur Wissensvermittlung am eigenen Computer zu Hause.